Wirkungsvolle Chefentlastung – wenn Sekretärinnen alles machen müssen und der Chef gar nichts

Neulich im Seminar: „Wer von Ihnen ist freiwillig hier?“ frage ich in die Runde. Neun von elf Sekretärinnen heben die Hand. „Hat Ihre Chefin oder Ihr Chef Sie geschickt?“, frage ich die anderen beiden. „Ja, er meinte, das könne mir nicht schaden.“ Beide Sekretärinnen wirken etwas frustriert bis traurig. 


Welcher Chef macht so etwas?


Wie muss man als Chef drauf sein, seiner Sekretärin zu sagen „Geh da mal hin, das schadet dir nicht“? Ich finde das unprofessionell. Auch als Chef, oder besser gesagt, gerade als Chef, hat man die Verpflichtung, sich Gedanken über die Wirkung seiner Worte zu machen. Das haben die Chefs der beiden Sekretärinnen in meinem Seminar offensichtlich nicht getan. 


Chaotische und überlastete Chefs handeln manchmal so


Wie sich dann herausstelle, handelte es sich bei ihrem Vorgesetzten, um einen besonders überlasteten, chaotischen Vorgesetzen, der sich weder an Absprachen hält noch seine E-Mails regelmäßig liest, und Termine überzieht. Und seine Sekretärin, wie sie sagte, hatte schon alles probiert. Sie selbst sah keinen Sinn darin, an einem Chefentlastungsseminar teilzunehmen. Das verstehe ich. 


Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen


Absprachen treffen und sich daran halten, gehört mit zu den wichtigsten Vereinbarungen zwischen Chef und Sekretärin. Das gilt vor allem, wenn Sie chaotische und überlastete Chefs wirkungsvoll unterstützen möchten. Gleichzeitig muss der Informationsfluss stimmen, damit Sie die Informationen für Ihre Arbeit erhalten, die Sie benötigen. Auch dafür benötigen Sie klare Absprachen, an die sich auch Ihre Chefin oder Ihr Chef halten muss. 


Lernen Sie Ihren Chef richtig kennen und verstehen


Für alle Sekretärinnen, die ihre Chefs wirkungsvoll entlasten und unterstützen möchten, gilt: Lernen Sie, Ihren Vorgesetzen noch besser zu verstehen und einzuschätzen. Seien Sie aufmerksam und fragen Sie sich immer mal wieder „Weshalb tut er das?“ Die Antwort ist häufig, dass er überlastet ist. Und wenn Sie bereit sind zu akzeptieren, dass er Ihre Zusammenarbeit nicht mutwillig boykottiert, sondern sich überfordert fühlt, können Sie ihm bestimmt mit mehr Verständnis begegnen und ihn wirkungsvoller unterstützen. 


Die beiden Sekretärinnen, die von ihren Chefs zu meinem Chefentlastungsseminar geschickt worden waren, nahmen trotz der widrigen Umstände viele Anregungen mit, um die Zusammenarbeit mit ihren Chefs dann doch noch einmal konstruktiv anzugehen und das Miteinander auf ein neues Fundament zu stellen.

von Claudia Marbach 10. Januar 2024
Lesen Sie in meinem neuen Blog meine 5 wichtigsten Tipps, damit es Ihnen im Jahr 2023 im Office rundum gut geht.
von Claudia Marbach 2. Januar 2024
Viele sind sich nicht ganz sicher, wie man ein frohes neues Jahr richtig wünscht, also, wie man es richtig schreibt. Damit Sie in Ihren E-Mails und Briefen alles richtigmachen, lesen Sie hier das Wichtigste auf einen Blick.
von Claudia Marbach 29. Mai 2023
Viele schwerfällige Formulierungen in Briefen, E-Mails oder Internetseiten entstehen dadurch, dass man sich besonders gewählt, ja geradezu vornehm ausdrücken möchte. Wie Sie das in Ihren Texten vermeiden können, lesen Sie hier.
von Claudia Marbach 27. Mai 2023
Schwungvolle, alternative Formulierungen, wenn Sie Dienstpläne verschicken - originelle Ideen für Mutige.
von Claudia Marbach 26. Mai 2023
Gibt es 2030 noch Sekretärinnen? Immer mal wieder behauptet jemand, dass es irgendwann keine Sekretärinnen mehr gäbe. Meine Meinung: Die Assistentin bleibt – so oder so.
von Claudia Marbach 24. Mai 2023
DIN 5008 – das klingt nach Behörde, Vorgaben, Restriktionen. Wo bleibt da die Kreativität? Na, die gute Nachricht ist: Sie können 100 Prozent nach DIN 5008 schreiben und trotzdem modern und mit Schwung formulieren.
von Claudia Marbach 23. Mai 2023
Sie möchten Kunden begeistern und besondere, moderne Texte formulieren? Dann trauen Sie sich von Anfang an. Der Einstieg in Ihre E-Mails muss sitzen, passen, für Aufmerksamkeit sorgen. Mit „Anbei“ liegen Sie deshalb immer daneben.
von Claudia Marbach 21. Mai 2023
Wenn Sie noch besser mit Ihrem Chef zusammenarbeiten und sie oder ihn optimal entlasten möchten, müssen Sie up to date sein und auf Kleinigkeiten achten, damit Sie beide das besondere Team sind, das Sie sein wollen.
von Claudia Marbach 20. Mai 2023
Wirkungsvolle Chefentlastung ist keine Einbahnstraße. Man muss sich aufeinander zubewegen, einander verstehen wollen, im richtigen Augenblick auch mal ausweichen oder in Deckung gehen.
Weitere Beiträge anzeigen