Alternativen für „Alternativen für „Beigefügt“, „Anbei“ und „Hiermit“
Es sind immer wieder die gleichen Texte, die ich erhalte. Die meisten schreiben „Anbei übersenden wir“ oder „Vielen Dank für Ihre freundliche E-Mail“. Ehrlich gesagt, ich bin nicht nur gelangweilt, sondern auch überrascht, wie wenig Energie Unternehmen in eine gute schriftliche Kommunikation stecken.
Sie finden in der folgenden Tabelle viele Formulierungsideen, wenn Sie ein Angebot verschicken.
So finden Sie Alternativen für „Anbei“ und „Beigefügt"
Wie Sie es schaffen, ab sofort alternativ und zeitgemäß zu formulieren
Die Tabelle mit den Beispielen liefert Ihnen schon einen ersten Eindruck, wie Sie die üblichen Floskeln vermeiden und Ihre E-Mails verändern können.
Was aber schreiben Sie, wenn Sie, wie in den Beispielen, kein Angebot und keine Preisliste verschicken und nach Formulierungen suchen, die zu Ihrem Produkt, Ihrem Unternehmen, Ihrem Anlass passen sollen?
Formulieren Sie präzise
Die meisten E-Mails beginnen mit „Vielen Dank für Ihre E-Mail“. Das steht da fast immer, wenn jemand auf meine E-Mail reagiert. Das gehört sich so, denkt sie oder er. Man bedankt sich erst einmal. Da macht man nichts falsch. Nein, machen Sie nicht. Sie machen aber auch nicht viel richtig.
Häufig liest man auch „Vielen Dank für Ihre freundliche E-Mail vom heutigen Tage“.
Beispiel
Eine Interessentin schreibt einen Vermittler von Ferienwohnungen an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte lassen Sie mich wissen, wie groß die Küche im Objekt-Nr. 5678 ist. Und: Gibt es noch weitere Fotos – es sind nicht alle Räume auf der Internetseite abgebildet.
Mit freundlichen Grüßen
Der Ferienvermittler antwortet
Sehr geehrte Frau Meyer,
vielen Dank für Ihre freundliche E-Mail vom heutigen Tage.
Die Küche im Objekt ist 12 qm groß. Leider stehen keine weiteren Fotos zur Verfügung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Die Analyse
Die Antwort ist nicht sonderlich gelungen. Der Einstiegsatz muss vermutlich immer herhalten. Denn Frau Meyers E-Mail war nicht besonders freundlich. Deshalb gibt es auch keinen Grund sich derart dafür zu bedanken. Sie hatte zwei Fragen. Der Schreiber beantwortet sie kurz. Diese kurze Auskunft ist nüchtern und macht nicht Appetit auf mehr. Und schon endet die kurze E-Mail mit dem Standardschlusssatz.
Die Alternative
Guten Tag, sehr geehrte Frau Meyer,
die Küche im Objekt 5678 ist 12 qm groß und hat sogar Platz für einen Esstisch. Insgesamt ist der Küchenbereich sehr gemütlich und einladend gestaltet.
Der Eigentümer hat uns keine weiteren Fotos zur Verfügung gestellt. Wenn Ihnen weitere Eindrücke für Ihre Entscheidung wichtig sind, lassen Sie mich es bitte wissen. Ich werde versuchen, Ihnen weitere Fotos zu schicken.
Oder: Sie sagen mir, was genau Sie sich für Ihren Urlaub wünschen, und ich schlage Ihnen ein paar Objekte vor.
Freundliche Grüße
Die Analyse
Die Fragen werden direkt, freundlich und ausführlich beantwortet. Der Scheiber beschäftigt sich konkret mit Frau Meyers Wünschen und schafft eine positive Atmosphäre im Text durch Wörter wie gemütlich und einladend. Der Empfänger erhält den Eindruck, dass diese E-Mail nur für ihn mit Engagement geschrieben wurde. Das Angebot, weitere Fotos zu besorgen, wirkt erneut engagiert und persönlich. Der letzte Satz ist kundenorientiert. Ein Standardschlusssatz wie „für Rückfragen …“ ist unnötig und würde den insgesamt individuellen Eindruck des Textes vernichten.
Schwungvoll zu schreiben, können Sie lernen
Verabschieden Sie sich zuerst davon, dass Sie mit den bekannten Floskeln nichts falsch machen können. Floskeln langweilen und geben dem Empfänger das Gefühl, dass Sie seine E-Mail entweder gar nicht richtig gelesen haben oder ihm nicht genau zuhören.
Und: Verwerfen Sie auch den Gedanken, dass Sie es allen Menschen recht machen können. Das können Sie nicht. Und die Floskeln sind nicht Ihre Rettung.
Sie möchten Kunden begeistern und besondere, moderne Texte formulieren? Dann trauen Sie sich. Und trauen Sie sich von Anfang an. Der Einstieg in Ihre E-Mails muss sitzen, passen, für Aufmerksamkeit sorgen. Mit „Anbei“ liegen Sie deshalb immer daneben.
Wenn Sie Alternativen für „Anbei“ und „Beigefügt“ finden möchten – für Ihre Texte – dann seien Sie bei meinem Online-Training „Korrespondenz aktuell" dabei.
Alle Termine und Inhalte lesen Sie auf meiner Webseite. Klicken Sie hier!